If but as will I other accents borrow, That can my speech defuse, my good intent May carry through it selfe to that full issue For which I raiz'd my likenesse. Now banisht Kent, If thou canst serve where thou dost stand condemn'd, So may it come, thy Master whom thou lou'st, Shall find thee full of labours.
Let me not stay a jot for dinner, go get it ready: how now, what art thou?
A man Sir.
What dost thou professe? What would'st thou with us?
I do professe to be no lesse then I seeme; to serve him truely that will put me in trust, to love him that is honest, to converse with him that is wise and saies little, to feare judgement, to fight when I cannot choose, and to eate no fish.
What art thou?
A very honest hearted Fellow, and as poore as the King.
If thou be'st as poore for a subject, as hee's for a King, thou art poore enough. What wouldst thou?
Service.
Who wouldst thou serve?
You.
Do'st thou know me fellow? No Sir, but you have that in your countenance, which I would faine call Master.
What's that?
Authority.
What services canst thou do?
I can keepe honest counsaile, ride, run, marre a curious tale in telling it, and deliver a plaine message bluntly: that which ordinary men are fit for, I am quallified in, and the best of me, is Dilligence.
How old art thou?
Not so young Sir to love a woman for singing, nor so old to dote on her for any thing. I have yeares on my backe forty eight.
Follow me, thou shalt serve me, if I like thee no worse after dinner, I will not part from thee yet. Dinner ho, dinner, where's my knave? my Foole? Go you and call my Foole hither. You you Sirrah, where's my Daughter?
So please you ——— Exit.
What saies the Fellow there? Call the Clotpole backe: wher's my Foole? Ho, I thinke the world's asleepe, how now? Where's that Mungrell?
He saies my Lord, your Daughters is not well.
Why came not the slave backe to me when I call'd him?
Sir, he answered me in the roundest manner, he would not.
He would not?
My Lord, I know not what the matter is, but to my judgement your Highnesse is not entertain'd with that Ceremonious affection as you were wont, theres a great abatement of kindnesse appeares as well in the generall dependants, as in the Duke himselfe also, and your Daughter.
Ha Saist thou so?
I beseech you pardon me my Lord, if I bee mistaken, for my duty cannot be silent, when I thinke your Highnesse wrong'd.
Thou but remembrest me of mine owne Conception, I have perceived a most faint neglect of late, which I have rather blamed as mine owne jealous curiositie, then as a very pretence and purpose of unkindnesse; I will looke further intoo't: but where's my Foole? I have not seene him this two daies. Since my young Ladies going into France Sir, the Foole hath much pined away.
Enter Steward.
My Ladies Father. My Ladies Father? my Lords knave, you whorson dog, you slave, you curre.
I am none of these my Lord, I beseech your pardon.
Do you bandy lookes with me, you Rascall?
Ile not be strucken my Lord.
Nor tript neither, you base Foot‐ball plaier.
Come sir, arise, away, Ile teach you differences: away, away, if you will measure your lubbers length againe, tarry, but away, goe too, have you wisedome, so.
Let me hire him too, here's my Coxcombe.
How now my pretty knave, how dost thou?
Sirrah, you were best take my Coxcombe.
Why my Boy? Why? for taking ones part that's out of favour, nay, & thou canst not smile as the wind sits, thou'lt catch colde shortly, there take my Coxcombe; why this fellow ha's banish'd two on's Daughters, and did the third a blessing against his will, if thou follow him, thou must needs weare my Coxcombe. How now Nunckle? would I had two Coxcombes and two Daughters.
Why my Boy?
If I gave them all my living, I'ld keepe my Coxcombes my selfe, there's mine, beg another of thy Daughters.
Take heed Sirrah, the whip.
Truth's a dog must to kennell, hee must bee whipt out, when the Lady Brach may stand by'th' fire and stinke.
A pestilent gall to me.
Do.
Marke it Nuncle; Have more then thou showest, Speake lesse then thou knowest, Lend lesse then thou owest, Ride more then thou goest, Learne more then thou trowest, Set lesse then thou throwest; Leave thy drinke and thy whore, And keepe in a dore, And thou shalt have more, Then two tens to a score.
This is nothing Foole.
Then 'tis like the breath of an unfeed Lawyer, you gave me nothing for't, can you make no use of nothing Nuncle?
Why no Boy, Nothing can be made out of nothing.
Prythee tell him, so much the rent of his land comes to, he will not beleeve a Foole.
A bitter Foole.
Do'st thou know the difference my Boy, betweene a bitter Foole, and a sweet one.
No Lad, teach me.
Nunckle, give me an egge, and Ile give thee two Crownes. What two Crownes shall they be? Why after I have cut the egge i'th' middle and eate up the meate, the two Crownes of the egge: when thou clouest thy Crownes i'th' middle, and gau'st away both parts, thou boar'st thine Asse on thy backe o're the durt, thou had'st little wit in thy bald crowne, when thou gau'st thy golden one away; if I speake like my selfe in this, let him be whipt that first findes it so. Fooles had nere lesse grace in a yeere, For wisemen are growne foppish, And know not how their wits to weare, Their manners are so apish.
I have used it Nunckle, ere since thou mad'st thy Daughters thy Mothers, for when thou gau'st them the rod, and put'st downe thine owne breeches, then they For sodaine joy did weepe, And I for sorrow sung, That such a King should play bo‐peepe, And goe the Foole among. Pry'thy Nunckle keepe a Schoolemaster that can teach thy Foole to lie, I would faine learne to lie.
And you lie sirrah, wee'l have you whipt.
I marvell what kin thou and thy daughters are, they'l have me whipt for speaking true: thou'lt have me whipt for lying, and sometimes I am whipt for holding my peace. I had rather be any kind o'thing then a foole, and yet I would not be thee Nunckle, thou hast pared thy wit o'both sides, and left nothing i'th' middle; here comes one o'the parings.
How now Daughter? what makes that Frontlet on? You are too much of late i'th' frowne.
Not only Sir this, your all‐lycenc'd Foole, But other of your insolent retinue Do hourely Carpe and Quarrell, breaking forth In ranke, and (not to be endur'd) riots Sir. I had thought by making this well knowne unto you, To have found a safe redresse, but now grow fearefull By what your selfe too late have spoke and done, That you protect this course, and put it on By your allowance, which if you should, the fault Would not scape censure, nor the redresses sleepe, Which in the tender of a wholesome weale, Mighty in their working do you that offence, Which else were shame, that then necessitie Will call discreetUnusally, a spacemarker appears in a medial position in this word. It has been inked, presumably erroneously. proceeding.
For you know Nunckle, the Hedge‐Sparrow fed the Cuckoo so long, that it's had it head bit off by it young, so out went the Candle, and we were left darkling.
Are you our Daughter? I would you would make use of your good wisedome (Whereof I know you are fraught), and put away These dispositions, which of late transport you From what you rightly are.
May not an Asse know, when the Cart drawes the Horse? Whoop Jugge I love thee.
Do's any heere know me? This is not Lear: Do's Lear walke thus? Speake thus? Where are his eies? Either his Notion weakens, his Discernings Are Lethargied. Ha! Waking? 'Tis not so? Who is it that can tell me who I am?
Lears shadow.
Your name, faire Gentlewoman? This admiration Sir, is much o'th' savour Of other your new prankes. I do beseech you To understand my purposes aright: As you are Old, and Reverend, should be Wise. Heere do you keepe a hundred Knights and Squires, Men so disorder'd, so debosh'd and bold, That this our Court infected with their manners, Shewes like a riotous Inne; Epicurisme and Lust Makes it more like a Taverne, or a Brothell, Then a grac'd Pallace. The shame it selfe doth speake For instant remedy. Be then desir'd By her, that else will take the thing she begges, A little to disquantity your Traine, And the remainders that shall still depend, To be such men as may besort your Age, Which know themselves, and you.
Darknesse, and Divels. Saddle my horses: call my Traine together. Degenerate Bastard, Ile not trouble thee; Yet have I left a daughter.
You strike my people, and your disorder'd rable, make Servants of their Betters.
Woe, that too late repents: Is it your will, speake Sir? Prepare my Horses. Ingratitude! thou Marble‐hearted Fiend, More hideous when thou shew'st thee in a Child, Then the Sea‐monster.
Pray Sir be patient.
My Lord, I am guiltlesse, as I am ignorant Of what hath moved you.
Now Gods that we adore, Whereof comes this?
What fiftie of my Followers at a clap? Within a fortnight?
What's the matter, Sir?
Ile tell thee: Life and death, I am asham'd That thou hast power to shake my manhood thus, That these hot teares, which breake from me perforce Should make thee worth them. Blastes and Fogges upon thee: Th'vntented woundings of a Fathers curse Pierce everie sense about thee. Old fond eyes, Beweepe this cause againe, Ile plucke ye out, And cast you with the waters that you loose To temper Clay. Ha? Let it be so. I have another daughter, Who I am sure is kinde and comfortable: When she shall heare this of thee, with her nailes Shee'l flea thy Wolvish visage. Thou shalt finde, That Ile resume the shape which thou dost thinke I have cast off for ever.
Do you marke that?
Nunkle Lear, Nunkle Lear, Tarry, take the Foole with thee: A Fox, when one has caught her, And such a Daughter, Should sure to the Slaughter, If my Cap would buy a Halter, So the Foole followes after.
This man hath had good Counsell, A hundred Knights? 'Tis politike, and safe to let him keepe At point a hundred Knights: yes, that on everie dreame, Each buz, each fancie, each complaint, dislike, He may enguard his dotage with their powres, And hold our lives in mercy. Oswald, I say.
Well, you may feare too farre.
Safer then trust too farre; Let me still take away the harmes I feare, Not feare still to be taken. I know his heart, What he hath vtter'd I have writ my Sister: If she sustaine him, and his hundred Knights When I have shew'd th'vnfitnesse. How now Oswald? What have you writ that Letter to my Sister?
I Madam.
Take you some company, and away to horse, Informe her full of my particular feare, And thereto adde such reasons of your owne, As may compact it more. Get you gone, And hasten your returne; no, no, my Lord, This milky gentlenesse, and course of yours Though I condemne not, yet under pardon You are much more at task for want of wisedome, Then prais'd for harmefull mildnesse.
How farre your eies may pierce I cannot tell; Striving to better, oft we marre what's well. Nay then ———
Beleeve it Sir, I have seene him in Britaine; hee was then of a Cressent note, expected to prove so woor thy, as since he hath beene allowed the name of. But I could then have look'd on him, without the help of Ad miration, though the Catalogue of his endowments had bin tabled by his side, and I to peruse him by Items.
You speake of him when he was lesse furnish'd, then now hee is, with that which makes him both with out, and within. I have seene him in France: wee had very ma ny there, could behold the Sunne, with as firme eyes as hee.
This matter of marrying his Kings Daughter, wherein he must be weighed rather by her valew, then his owne, words him (I doubt not) a great deale from the matter. And then his banishment.
I, and the approbation of those that weepe this lamentable divorce under her colours, are wonderfully to The Tragedy of Cymbeline. to extend him, be it but to fortifie her judgement, which else an easie battery might lay flat, for taking a Begger without lesse quality. But how comes it, he is to sojourne with you? How creepes acquaintance?
His Father and I were Souldiers together, to whom I have bin often bound for no lesse then my life. Heere comes the Britaine. Let him be so entertained a mong'st you, as suites with Gentlemen of your knowing, to a Stranger of his quality. I beseech you all be better knowne to this Gentleman, whom I commend to you, as a Noble Friend of mine. How Worthy he is, I will leave to appeare hereafter, rather then story him in his owne hearing.
Sir, we have knowne togither in Orleance.
Since when, I have bin debtor to you for courte sies, which I will be ever to pay, and yet pay still.
Sir, you o're‑rate my poore kindnesse, I was glad I did attone my Countryman and you: it had beene pitty you should have beene put together, with so mor tall a purpose, as then each bore, upon importance of so slight and triviall a nature.
By your pardon Sir, I was then a young Trauel ler, rather shun'd to go even with what I heard, then in my every action to be guided by others experiences: but upon my mended judgement (if I offend to say it is men ded) my Quarrell was not altogether slight.
Faith yes, to be put to the arbiterment of Swords, and by such two, that would by all likelyhood have confounded one the other, or have falne both.
Can we with manners, aske what was the dif ference? Safely, I thinke, 'twas a contention in pub licke, which may (without contradiction) suffer the re port. It was much like an argument that fell out last night, where each of us fell in praise of our Country‑ Mistresses. This Gentleman, at that time vouching (and upon warrant of bloody affirmation) his to be more Faire, Vertuous, Wise, Chaste, Constant, Qualified, and lesse attemptible then any, the rarest of our Ladies in Fraunce.
That Lady is not now living; or this Gentle mans opinion by this, worne out.
She holds her Vertue still, and I my mind.
You must not so farre preferre her, 'fore ours of Italy.
Being so farre prouok'd as I was in France: I would abate her nothing, though I professe my selfe her Adorer, not her Friend.
As faire, and as good: a kind of hand in hand comparison, had beene something too faire, and too good for any Lady in Britanie; if she went before others. I have seene as that Diamond of yours out‑lusters many I have beheld, I could not beleeve she excelled many: but I have not seene the most pretious Diamond that is, nor you the Lady.
I prais'd her, as I rated her: so do I my Stone.
What do you esteeme it at?
More then the world enjoyes.
Either your vnparagon'd Mistris is dead, or she's out‑priz'd by a trifle.
You are mistaken: the one may be solde or gi ven, or if there were wealth enough for the purchases, or merite for the guift. The other is not a thing for sale, and onely the guift of the Gods.
Which the Gods have given you?
Which by their Graces I will keepe.
You may weare her in title yours: but you know strange Fowle light upon neighbouring Ponds. Your Ring may be stolne too, so your brace of vnprizea ble Estimations, the one is but fraile, and the other Casu all;. A cunning Thiefe, or a (that way) accomplish'd Courtier, would hazzard the winning both of first and last. Your Italy, containes none so accomplish'd a Courtier to convince the Honour of my Mistris: if in the holding or losse of that, you terme her fraile, I do no thing doubt you have store of Theeves, notwithstanding I feare not my Ring.
Let us leave heere, Gentlemen?
Sir, with all my heart. This worthy Signior I thanke him, makes no stranger of me, we are familiar at first.
With five times so much conversation, I should get ground of your faire Mistris; make her go backe, e ven to the yeilding, had I admittance, and opportunitie to friend.
No, no.
I dare thereupon pawne the moytie of my E state, to your Ring, which in my opinion o're‑values it something: but I make my wager rather against your Confidence, then her Reputation. And to barre your of fence heerein to, I durst attempt it against any Lady in the world.
You are a great deale abus'd in too bold a per swasion, and I doubt not you sustaine what y'are worthy of, by your Attempt.
A Repulse though your Attempt (as you call it) deserve more; a punishment too.
Gentlemen enough of this, it came in too so dainely, let it dye as it was borne, and I pray you be bet ter acquainted.
Would I had put my Estate , and my Neighbors on th'approbation of what I have spoke,
What Lady would you chuse to assaile?
Yours, whom in constancie you thinke stands so safe. I will lay you ten thousands Duckets to your Ring, that commend me to the Court where your La dy is, with no more advantage then the opportunitie of a second conference, and I will bring from thence, that Honor of hers, which you imagine so reseru'd.
I will wage against your Gold, Gold to it: My Ring I holde deere as my finger, 'tis part of it.
You are a Friend, and there in the wiser: if you buy Ladies flesh at a Million a Dram, you cannot pre seure it from tainting; but I see you have some Religion in you, that you feare.
This is but a custome in your tongue: you beare a graver purpose I hope.
I am the Master of my speeches, and would vn der‑go what's spoken, I sweare. Will you? I shall but lend my Diamond till your returne: let there be Covenants drawne between's. My Mistris exceedes in goodnesse, the hugenesse of your unworthy thinking. I dare you to this match: heere's my Ring.
I will have it no lay.
By the Gods it is one: if I bring you no suffi cient testimony that I have enioy'd the deerest bodily part of your Mistris: my ten thousand Duckets are yours, so The Tragedy of Cymbeline. so is your Diamond too: if I come off, and leave her in such honour as you have trust in; Shee your Jewell, this your Jewell, and my Gold are yours: provided. I have your commendation, for my more free entertainment.
I embrace these Conditions, let us have Articles betwixt us: onely thus farre you shall answere, if you make your voyage upon her, and give me directly to vn derstand, you have preuayl'd, I am no further your Ene my, shee is not worth our debate. If shee remaine vnse duc'd, you not making it appeare otherwise: for your ill opinion, and th'assault you have made to her chastity, you shall answer me with your Sword. Your hand, a Covenant: wee will have these things set downe by lawfull Counsell, and straight away for Britaine, least the Bargaine should catch colde, and sterve: I will fetch my Gold, and have our two Wagers recorded.
Agreed.
Will this hold, thinke you.
Signior Iachimo will not from it. Pray let us follow 'em.
Why lookes your Grace so heavily to day.
0, I have past a miserable night, So full of fearefull Dreames, of ugly sights, That as I am a Christian faithfull man, I would not spend another such a night Though 'twere to buy a world of happy daies: So full of dismall terror was the time.
What was your dream my Lord, I pray you tel me
Me thoughts that I had broken from the Tower, And was embark'd to crosse to Burgundy, And in my company my Brother Glouster, Who from my Cabin tempted me to walke, Upon the Hatches: There we look'd toward England, And cited up a thousand heavy times, During the warres of Yorke and Lancaster That had befalne vs. As we pac'd along Upon the giddy footing of the Hatches, Me thought that Glouster stumbled, and in falling Strooke me (that thought to stay him) ouer‑boord, Into the tumbling billowes of the maine. O Lord, me thought what paine it was to drowne, What dreadfull noise of water in mine eares, What sights of ugly death within mine eyes. Me thoughts, I saw a thousand fearfull wrackes: A thousand men that Fishes gnaw'd upon: Wedges of Gold, great Anchors, heapes of Pearle, Inestimable Stones, vnvalewed Jewels, All scattred in the bottome of the Sea, Some lay in dead‑mens Sculles, and in the holes Where eyes did once inhabit, there were crept (As 'twere in scorne of eyes) reflecting Gemmes, That woo'd the slimy bottome of the deepe, And mock'd the dead bones that lay scattred by.
Had you such leysure in the time of death To gaze upon these secrets of the deepe?
Me thought I had, and often did I strive To yeeld the Ghost: but still the envious Flood Stop'd in my soule, and would not let it forth To find the empty, vast, and wand'ring ayre: But smother'd it within my panting bulke, Who almost burst, to belch it in the Sea.
Awak'd you not in this sore Agony?
No, no, my Dreame was lengthen'd after life. O then, began the Tempest to my Soule. I past (me thought) the Melancholly Flood, With that sowre Ferry‑man which Poets write of, Unto the Kingdome of perpetuall Night. The first that there did greet my Stranger‑soule, Was my great Father‑in‑Law, renowned Warwicke, Who spake alowd: What scourge for Perjurie, Can this darke Monarchy affoord false Clarence? And so he vanish'd. Then came wand'ring by, A Shadow like an Angell, with bright hayre Dabbel'd in blood, and he shriek'd out alowd Clarence is come, false, fleeting, periur'd Clarence, That stabb'd me in the field by Tewkesbury: Seize on him Furies, take him unto Torment. With that (me thought) a Legion of foule Fiends uiron'd me, and howled in mine eares uch hiddeous cries, that with the very Noise, I (trembling) wak'd, and for a season after, Could not beleeve, but that I was in Hell, Such terrible Impression made my Dreame.
No marvell Lord, though it affrighted you, I am affraid (me thinkes) to heare you tell it.
Ah Keeper, Keeper, I have done these things (That now give evidence against my Soule) For Edwards sake, and see how he requits mee. O God! if my deepe prayres cannot appease thee, But thou wilt be aueng'd on my misdeeds, Yet execute thy wrath in me alone: O spare my guiltlesse Wife, and my poore children. Keeper, I prythee sit by me a‑while, My Soule is heavy, and I faine would sleepe.
I will my Lord, God give your Grace good rest. Enter Brakenbury the Lieutenant. Sorrow breakes Seasons, and reposing houres, Makes the Night Morning, and the Noon‑tide night: Princes have but their Titles for their Glories, An outward Honor, for an inward Toyle, And for unfelt Imaginations They often feele a world of restlesse Cares: So that betweene their Titles, and low Name, There's nothing differs, but the outward fame.
Ho, who's heere?
What would'st thou Fellow? And how camm'st thou hither.
I would speak with Clarence, and I came hi ther on my Legges.
What so breefe?
'Tis better (Sir) then to be tedious: Let him see our Commission, and talke no more.
I am in this, commanded to deliver The Noble Duke of Clarence to your hands. I will not reason what is meant heereby, Because I will be guiltlesse from the meaning. There lies the Duke asleepe, and there the Keyes. Ile to the King, and signifie to him, That thus I have resign'd to you my charge.
Exit. You may sir, 'tis a point of wisedome: Far you well.
What, shall we stab him as he sleepes.
No: hee'l say 'twas done cowardly, when he wakes Why he shall never wake, untill the great Iudge ment day. Why then hee'l say, we stab'd him sleeping.
The urging of that word Judgement, hath bred a kinde of remorse in me.
What? art thou affraid?
Not to kill him, having a Warrant, But to be damn'd for killing him, from the which No Warrant can defend me.
I thought thou had'st bin resolute.
So I am, to let him live.
Ile backe to the Duke of Glouster, and tell him so.
Nay, I prythee stay a little: I hope this passionate humor of mine, will change, It was wont to hold me but while one tels twenty.
How do'st thou feele thy selfe now?
Some certaine dregges of conscience are yet with in mee.
Remember our Reward, when the deed's done.
Come, he dies: I had forgot the Reward.
Where's thy conscience now.
O, in the Duke of Glousters purse.
When hee opens his purse to give us our Reward, thy Conscience flyes out.
'Tis no matter, let it goe: There's few or none will entertaine it.
What if it come to thee againe?
Ile not meddle with it, it makes a man a Coward: A man cannot steale, but it accuseth him: A man cannot Sweare, but it Checkes him: A man cannot lye with his Neighbours Wife, but it detects him. 'Tis a blushing shamefac'd spirit, that mutinies in a mans bosome: It filles a man full of Obstacles. It made me once restore a Pursse of Gold that (by chance) I found: It beggars any man that keepes it: It is turn'd out of Townes and Cit ties for a dangerous thing, and every man that means to live well, endevours to trust to himselfe, and live vvith out it.
'Tis even now at my elbow, perswading me not to kill the Duke.
Take the divell in thy minde, and beleeve him not: He would insinuate with thee but to make thee sigh.
I am strong fram'd, he cannot prevaile with me.
Spoke like a tall man, that respects thy reputation. Come, shall we fall to worke?
Take him on the Costard, with the hiltes of thy Sword, and then throw him into the Malmesey‑Butte in the next roome.
O excellent device; and make a sop of him.
Soft, he wakes.
Strike.
No, wee'l reason with him.
Where art thou Keeper? Give me a cup of wine.
You shall have Wine enough my Lord anon.
In Gods name, what art thou?
A man, as you are.
But not as I am Royall.
Nor you as we are, Loyall.
Thy voice is Thunder, but thy looks are humble.
My voice is now the Kings, my lookes mine owne.
How darkly, and how deadly dost thou speake? Your eyes do menace me: why looke you pale? Who sent you hither? Wherefore do you come?
To, to, to⸺
To murther me?
I, I.
You scarsely have the hearts to tell me so, And therefore cannot have the hearts to do it. Wherein my Friends have I offended you?
Offended us you have not, but the King.
1 shall be reconcil'd to him againe.
Never my Lord, therefore prepare to dye.
Are you drawne forth among a world of men To slay the innocent? What is my offence? Where is the Evidence that doth accuse me? What lawfull Quest have given their Verdict up Unto the frowning Judge? Or who pronounc'd The bitter Sentence of poore Clarence death, Before I be convict by course of Law? To threaten me with death, is most unlawfull. I charge you, as you hope for any goodnesse, That you depart, and lay no hands on me: The deed you undertake is damnable.
What we will do, we do upon command.
And he that hath commanded, is our King.
Erroneous Vassals, the great King of Kings Hath in the Table of his Law commanded That thou shalt do no murther. Will you then Spurne at his Edict, and fulfill a Mans? Take heed: for he holds Vengeance in his hand, To hurle upon their heads that breake his Law.
And that same Vengeance doth he hurle on thee, For false Forswearing, and for murther too: Thou did'st receive the Sacrament, to fight In quarrell of the House of Lancaster. And like a Traitor to the name of God, Did'st breake that Vow, and with thy treacherous blade, Vnrip'st the Bowels of thy Sou'raignes Sonne.
Whom thou was't sworne to cherish and defend.
How canst thou urge Gods dreadfull Law to us When thou hast broke it in such deere degree? Alas! for whose sake did I that ill deede? For Edward, for my Brother, for his sake. He sends you not to murther me for this: For in that sinne, he is as deepe as I. If God will be avenged for the deed, O know you yet, he doth it publiquely, Take not the quarrell from his powrefull arme: He needs no indirect, or lawlesse course, To cut off those that have offended him.
Who made thee then a bloudy minister, When gallant springing brave Plantagenet, That Princely Novice was strucke dead by thee?
My Brothers love, the Divell, and my Rage.
Thy Brothers Love, our Duty, and thy Faults, Provoke us hither now, to slaughter thee.
If you do love my Brother, hate not me: I am his Brother, and I love him well. If you are hyr'd for meed, go backe againe, And I will send you so my Brother Glouster: Who shall reward you better for my life, Then Edward will for tydings of my death.
You are deceiu'd, Your Brother Glouster hates you. Oh no, he loves me, and he holds me deere: Go you to him from me.
I so we will.
Tell him, when that our Princely Father Yorke, Blest his three Sonnes with his victorious Arme, He little thought of this divided Friendship: Bid Glouster thinke on this, and he will weepe.
I Milstones, as he lessoned us to weepe.
O do not slander him, for he is kinde.
Right, as Snow in Harvest: Come, you deceive your selfe, 'Tis he that sends us to destroy you heere.
It cannot be, for he bewept my Fortune, And hugg'd me in his armes, and swore with sobs, That he would labour my delivery.
Why so he doth, when he delivers you From this earths thraldome, to the joyes of heaven.
Make peace with God, for you must die my Lord.
Have you that holy feeling in your soules, To counsaile me to make my peace with God, And are you yet to your owne soules so blinde, That you will warre with God, by murd'ring me. O sirs consider, they that set you on To do this deede, will hate you for the deede.
What shall we do?
Relent, and save your soules: Which of you, if you were a Princes Sonne, Being pent from Liberty, as I am now, If two such murtherers as your selves came to you, Would not intreat for life, as you would begge Were you in my distresse.
Relent? no: 'Tis cowardly and womanish.
Not to relent, is beastly, savage, divellish: My Friend, I spy some pitty in thy lookes: O, if thine eye be not a Flatterer, Come thou on my side, and intreate for mee, A begging Prince, what begger pitties not.
Looke behinde you, my Lord.
Take that, and that, if all this will not do, Ile drowne you in the Malmesey‑But within.
A bloody deed, and desperately dispatcht: How faine (like Pilate) would I wash my hands Of this most greevous murther.
How now? what mean'st thou that thou help'st me not? By Heaven the Duke shall know how slacke you have beene.
I would he knew that I had sau'd his brother, Take thou the Fee, and tell him what I say, For I repent me that the Duke is slaine.
So do not I: go Coward as thou art. Well, Ile go hide the body in some hole, Till that the Duke give order for his buriall: And when I have my meede, I will away, For this will out, and then I must not stay.
Is execution done on Cawdor? Or not those in Commission yet return'd?
My Liege, they are not yet come back. But I have spoke with one that saw him die: Who did report, that very frankly hee Confess'd his Treasons, implor'd your Highnesse Pardon, And set forth a deepe Repentance: Nothing in his Life became him, Like the leaving it. Hee dy'de, As one that had beene studied in his death, To throw away the dearest thing he ow'd, As 'twere a carelesse Trifle.
There's no Art, To finde the Mindes construction in the Face: He was a Gentleman, on whom I built An absolute Trust. O worthyest Cousin, The sinne of my Ingratitude even now Was heavie on me. Thou art so farre before, That swiftest Wing of Recompence is slow, To overtake thee. Would thou hadst lesse deseru'd, That the proportion both of thanks, and payment, Might have beene mine: onely I have left to say, More is thy due, then more then all can pay.
The service, and the loyaltie I owe, In doing it, payes it selfe. Your Highnesse part, is to receive our Duties: And our Duties are to your Throne, and State, Children, and Servants; which doe but what they should, By doing every thing safe toward your Love And Honor.
Welcome hither: I have begun to plant thee, and will labour To make thee full of growing. Noble Banquo, That hast no lesse deseru'd, nor must be knowne No lesse to have done so: Let me enfold thee, And hold thee to my Heart.
There if I grow, The Harvest is your owne.
My plenteous Joyes, Wanton in fulnesse, seeke to hide themselves In drops of sorrow. Sonnes, Kinsmen, Thanes, And you whose places are the nearest, know, We will establish our Estate upon Our eldest, Malcolme, whom we name hereafter, The Prince of Cumberland: which Honor must Not unaccompanied, invest him onely, But signes of Noblenesse, like Starres, shall shine On all deservers. From hence to Envernes, And binde us further to you.
The Rest is Labor, which is not vs'd for you: Ile be my selfe the Herbenger, and make joyfull The hearing of my Wife, with your approach: So humbly take my leave.
My worthy Cawdor. The Prince of Cumberland: that is a step, On which I must fall downe, or else o're‑leape, For in my way it lyes. Starres hide your fires, Let not Light see my black and deepe desires: The Eye winke at the Hand: yet let that bee, Which the Eye feares, when it is done to see.
Yonder comes Newes: A Wager they have met.
My horse to yours, no.
Tis done.
Agreed.
Say, ha's our Generall met the Enemy?
They lye in view, but have not spoke as yet.
So, the good Horse is mine.
Ile buy him of you.
No, Ile nor sel, nor give him: Lend you him I will For halfe a hundred yeares: Summon the Towne.
How farre off lie these Armies?
Within this mile and halfe.
Then shall we heare their Larum, & they Ours. Now Mars, I prythee make us quicke in worke, That we with smoaking swords may march from hence To helpe our fielded Friends. Come, blow thy blast. Tullus Auffidious, is he within your Walles?
No, nor a man that feares you lesse then he, That's lesser then a little: Hearke, our Drummes Are bringing forth our youth: Wee'l breake our Walles Rather then they shall pound us up our Gates, Which yet seeme shut, we have but pin'd with Rushes, They'le open of themselves. Harke you, farre off There is Auffidious. List what worke he makes Among'st your cloven Army.
Oh they are at it.
Their noise be our instruction. Ladders hoa.
They feare us not, but issue forth their Citie. Now put your Shields before your hearts, and fight With hearts more proofe then Shields. Advance brave Titus, They do disdaine us much beyond our Thoughts, which makes me sweat with wrath. Come on my fellows He that retires, Ile take him for a Volce, And he shall feele mine edge.
All the contagion of the South, light on you, You Shames of Rome: you Heard of Byles and Plagues Plaister you o're, that you may be abhorr'd Farther then seene, and one infect another Against the Winde a mile: you soules of Geese, That beare the shapes of men, how have you run From Slaves, that Apes would beate; Pluto and Hell, All hurt behinde, backes red, and faces pale With flight and agued feare, mend and charge home, Or by the fires of heaven, Ile leave the Foe, And make my Warres on you: Looke too't: Come on, If you'l stand fast, wee'l beate them to their Wives, As they us to our Trenches followes. So, now the gates are ope: now prove good Seconds, 'Tis for the followers Fortune, widens them, Not for the flyers: Marke me, and do the like.
Nor I
See they have shut him in.
Alarum continues
What is become of Martius?
Following the Flyers at the very heeles, With them he enters: who upon the sodaine Clapt to their Gates, he is himselfe alone, To answer all the City.
Oh Noble Fellow! Who sensibly out‑dares his sencelesse Sword, And when it bowes, stand'st up: Thou art left Martius, A Carbuncle intire: as big as thou art Weare not so rich a Jewell. Thou was't a Souldier Even to Calves wish, not fierce and terrible Onely in strokes, but with thy grim lookes, and The Thunder‑like percussion of thy sounds Thou mad'st thine enemies shake, as if the World Were Feauorous, and did tremble.
Looke Sir. O 'tis Martius. Let's fetch him off, or make remaine alike.
Yes truely; I speake not as desiring more, But rather wishing a more strict restraint Upon the Sisterhood, the Votarists of Saint Clare.
Who's that which cals?
It is a mans voice: gentle Isabella Turne you the key, and know his businesse of him; You may; I may not: you are yet vnsworne: When you have vowd, you must not speake with men, But in the presence of the Prioresse; Then if you speake, you must not show your face; Or if you show your face, you must not speake. He cals againe: I pray you answere him.
Peace and prosperitie: who is't that cals?
Haile Virgin, (if you be) as those cheeke‑Roses Proclaime you are no lesse: can you so steed me, As bring me to the sight of Isabella, A Novice of this place, and the faire Sister To her unhappie brother Claudio?
Why her unhappy Brother? Let me aske, The rather for I now must make you know I am that Isabella, and his Sister.
Gentle & faire: your Brother kindly greets you; Not to be weary with you; he's in prison.
Woe me; for what?
For that, which if my selfe might be his Judge, He should receive his punishment, in thankes: He hath got his friend with childe.
Sir, make me not your storie.
'Tis true; I would not, though 'tis my familiar sin, With Maids to seeme the Lapwing, and to jest Tongue, far from heart: play with all Virgins so: I hold you as a thing en‑skied, and sainted, By your renouncement, an imortall spirit And to be talk'd with in sincerity, As with a Saint.
You doe blaspheme the good, in mocking me.
Doe not beleeve it: fewnes, and truth; tis thus, Your brother, and his lover have embrac'd; As those that feed, grow full: as blossoming Time That from the seednes, the bare fallow brings To teeming foyson: even so her plenteous wombe Expresseth his full Tilth, and husbandry.
Some oe with childe by him? my cosen Juliet?
Is she your cosen?
Adoptedly, as schoole‑maids change their names By vaine, though apt affection.
She it is.
Oh, let him marry her.
This is the point. The Duke is very strangely gone from hence; Bore many gentlemen (my selfe being one) In hand, and hope of action: but we doe learne, By those that know the very Nerves of State, His giuing‑out, were of an infinite distance From his true meant designe: upon his place, (And with full line of his authority) Governes Lord Angelo; A man, whose blood Is very snow‑broth: one, who never feeles The wanton stings, and motions of the sence; But doth rebate, and blunt his naturall edge With profits of the minde: Studie, and fast He (to give feare to use, and libertie, Which have, for long, run‑by the hideous law, As Myce, by Lyons) hath pickt out an act, Under whose heavy sence, your brothers life Fals into forfeit: he arrests him on it, And followes close the rigor of the Statute To make him an example: all hope is gone, Unlesse you have the grace, by your faire praier To soften Angelo: And that's my pith of businesse 'Twixt you, and your poore brother.
Doth he so, Seeke his life?
Has censur'd him already, And as I heare, the Provost hath a warrant For's execution.
Alas: what poore Abilitie's in me, to doe him good.
Assay the powre you have.
My power? alas, I doubt. Our doubts are traitors And makes us loose the good we oft might win, By fearing to attempt: Goe to Lord Angelo And let him learne to know, when Maidens sue Men give like gods: but when they weepe and kneele, All their petitions, are as freely theirs As they themselves would owe them.
Ile see what I can doe.
But speedily.
I will about it strait; No longer staying, but to give the Mother Notice of my affaire: I humbly thanke you: Commend me to my brother: soone at night Ile send him certaine word of my successe.
I take my leave of you.
The Ayre bites shrewdly: is it very cold?
It is a nipping and an eager ayre.
What hower now?
I thinke it lacks of twelve.
No, it is strooke.
The King doth Wake to night, and takes his (rouse, Keepes wassels and the swaggering upspring reeles, And as he dreines his draughts of Renish downe, The kettle Drum and Trumpet thus bray out The triumph of his Pledge. Is it a custome? I marry ist; And to my mind, though I am native heere, And the manner borne: It is a CustomeThe final "e" here and in the previous line are only partially inked. More honour'd in the breach, then the observance.
Looke my Lord, it comes.
Angels and Ministers of Grace defend us: Be thou a Spirit of health, or Goblin damn'd, Bring with thee ayres from Heaven, or blasts from Hell, Be thy events wicked or charitable, Thou com'st in such a questionable shape That I will speake to thee. Ile call thee Hamlet, King, Father, Royall Dane: Oh, oh, answer me, Let me not burst in Ignorance; but tell Why thy Canoniz'd bones Hearsed in death, Have burst their cerments, why the Sepulcher Wherein we saw thee quietly enurn'd, Hath op'd his ponderous and Marble jawes, To cast thee up againe? What may this meane? That thou dead Coarse againe in compleat steele, Revisits thus the glimpses of the Moone, Making Night hidious? And we fooles of Nature, So horridly to shake our disposition, With thoughts beyond thee; reaches of our Soules, Say, why is this? wherefore? what should we doe? Ghost beckens Hamlet.
It beckons you to goe away with it, As if it some impartment did desire To you alone.
Looke with what courteous action It wafts you to a more removed ground: But doe not goe with it.
No, by no meanes.
It will not speake: then will I follow it.
Doe not my Lord.
Why, what should be the feare? I doe not set my life at a pins fee; And for my Soule, what can it doe to that? Being a thing immortall as it selfe: It waves me forth againe; Ile follow it.
What if it tempt you toward the Floud my Lord? Or to the dreadfull Sonnet of the Cliffe, That beetles o're his base into the Sea, And there assumes some other horrible forme, Which might deprive your Soveraignty of Reason, And draw you into madnesse thinke of it?
It wafts me still: goe on, Ile follow thee.
You shall not goe my Lord.
Hold off your hand.
Be rul'd, you shall not goe.
My fate cries out, And makes each petty Artire in this body, As hardy as the Nemian Lions nerve: Still am I cal'd? Unhand me Gentlemen: By Heau'n, Ile make a Ghost of him that lets me: I say away, goe on, Ile follow thee.
He waxes desperate with imagination.
Let's follow; 'tis not fit thus to obey him.
Have after, to what issue will this come?
Something is rotten in the State of Denmarke.
Heaven will direct it.
Nay, let's follow him.
Kann ich so gut nur fremde Sprache borgen, Die meine Red' entstellt, so mag vielleicht Mein guter Will' in vollem Maß erstreben Das Ziel, um das mein Wesen ich verhüllte. – Nun, du verbannter Kent, Kannst du dort dienen, wo man dich verdammt, (Und geb' es Gott!) soll dein geliebter Herr Dich unermüdlich finden.
Laßt mich keinen Augenblick auf das Essen warten; geht, laßt anrichten! Nun, wer bist du?
Ein Mann, Herr!
Was ist dein Beruf? Was willst du von uns?
Mein Beruf ist, nicht weniger zu sein, als ich scheine; dem treu zu dienen, der's mit mir versuchen will; den zu lieben, der ehrlich ist; mit dem zu verkehren, der Verstand hat und wenig spricht; den guten Leumund zu achten, zu fechten, wenn ich's nicht ändern kann, und keine Fische zu essen.
Wer bist du?
Ein recht treuherziger Kerl und so arm als der König.
Wenn du als Untertan so arm bist, wie er als König, dann bist du arm genug. Was willst du?
Dienst.
Wem willst du dienen?
Euch.
Kennst du mich, Alter? – Nein; aber Ihr habt etwas in Eurem Wesen, das ich gern Herr nennen möchte.
Was ist das?
Hoheit.
Was für Dienste kannst du tun?
Ich kann ein erlaubtes Geheimnis verschweigen, reiten, laufen, eine hübsche Geschichte langweilig erzählen, und eine deutliche Botschaft schlicht bestellen: wozu ein gewöhnlicher Mensch brauchbar ist, dafür tauge ich, und das Beste an mir ist Fleiß.
Wie alt bist du?
Nicht so jung, Herr, ein Mädchen ihres Gesanges wegen zu lieben, noch so alt, um ohne alle Ursache in sie vergafft zu sein; ich habe achtundvierzig Jahre auf dem Rücken.
Folge mir, du sollst mir dienen; wenn du mir nach dem Essen nicht schlechter gefällst, so trennen wir uns nicht so bald. – Das Essen, holla! das Essen! – Wo ist mein Bursch, mein Narr? – Geh' einer und ruf' mir meinen Narren her! Ihr da! – He! – Wo ist meine Tochter?
Verzeiht mir – Er geht ab.
Was sagt der Schlingel da? Ruft den Tölpel zurück! Wo ist mein Narr, he? – Ich glaube, die Welt liegt im Schlaf. Nun? Wo bleibt der Lümmel? –
Er sagt, Mylord, Eurer Tochter sei nicht wohl.
Warum kam denn der Flegel nicht zurück, als ich ihn rief?
Herr, er sagte mir sehr rund heraus, er wolle nicht.
Er wolle nicht?
Mylord, ich weiß nicht, was vorgeht; aber nach meiner Ansicht begegnet man Eurer Hoheit nicht mehr mit der ehrerbietigen Aufmerksamkeit, wie man pflegte; es zeigt sich ein großes Abnehmen der Höflichkeit sowohl bei der Dienerschaft als auch beim Herzog und Eurer Tochter selbst.
Ha! Meinst du? –
Ich bitte Euch, verzeiht mir, Mylord, wenn ich mich irre, denn mein Diensteifer kann nicht schweigen, wenn ich Eure Hoheit beleidigt glaube.
Du erinnerst mich nur an meine eigne Wahrnehmung. Ich bemerkte seit kurzem eine sehr kalte Vernachlässigung, doch schob ich's mehr auf meine argwöhnische Gemütsart, als auf einen wirklichen Vorsatz und absichtliche Unfreundlichkeit. – Ich will genauer darauf acht geben. Aber wo ist mein Narr? Ich hab' ihn in zwei Tagen nicht gesehn. Seit der jungen Fürstin Abreise nach Frankreich, gnädiger Herr, hat sich der Narr ganz abgehärmt.
Myladys Vater.
Myladys Vater? Mylords Schurk'! Du verdammter Hund, du Lump, du Schuft!
Ich bin nichts von alle dem, Mylord, ich bitte mir's aus.
Wirfst du mir Blicke zu, du Hundsfott? Er schlägt ihn.
Ich lasse mich nicht schlagen, Mylord.
Auch kein Bein stellen, du niederträchtiger Fußballspieler?
Kommt, Freund, steht auf, packt Euch! Ich will Euch Unterschied lehren; fort, fort! – Wollt Ihr Eure Flegelslänge noch einmal messen, so bleibt: sonst packt Euch! Fort! Seid Ihr klug? –so! –
Laß mich ihn auch dingen; hier ist meine Kappe.
Nun, mein schmuckes Bürschchen? Was machst du?
Höre, Freund, du tätst am besten, meine Kappe zu nehmen.
Warum, mein Kind? Warum? Weil du's mit einem hältst, der in Ungnade gefallen ist. Ja, wenn du nicht lächeln kannst, je nachdem der Wind kommt, so wirst du bald einen Schnupfen weghaben. Da, nimm meine Kappe: Sieh, dieser Mensch da hat zwei von seinen Töchtern verbannt und der dritten wider Willen seinen Segen gegeben; wenn du dem folgen willst, mußt du notwendig meine Kappe tragen. Nun, wie steht's, Gevatter? Ich wollt', ich hätte zwei Kappen und zwei Töchter! –
Warum, mein Söhnchen?
Wenn ich ihnen all meine Habe geschenkt hätte, die Kappen behielt' ich für mich; ich habe meine; bettle du dir eine zweite von deinen Töchtern!
Nimm dich in acht, du! – Die Peitsche! –
Wahrheit ist ein Hund, der ins Loch muß und hinausgepeitscht wird, während Madame Schoßhündin am Feuer stehen und stinken darf.
Eine bittre Pille für mich! –
Laß hören!
Gib acht, Gevatter! Halt', was du verheißt, Verschweig', was du weißt, Hab' mehr, als du leihst, Reit' immer zumeist, Sei wachsam im Geist, Nicht würfle zu dreist, Laß Dirnen und Wein Und Tanz und Schalmei'n, So findst du den Stein Der Weisen allein.
Das ist nichts, Narr.
Dann ist's gleich dem Wort eines unbezahlten Advokaten; du gabst mir nichts dafür. Kannst du von nichts keinen Gebrauch machen, Gevatter?
Ei nein, Söhnchen, aus nichts wird nichts.
Bitt' dich, sag ihm doch, gerade so viel trage ihm die Rente seines Landes; er wird's einem Narren nicht glauben.
Ein bittrer Narr!
Weißt du den Unterschied, mein Junge, zwischen einem bittren Narren und einem süßen Narren?
Nein, Bursch, lehr' ihn mich!
Der dir's geraten, Lear, Dein Land zu geben hin, Den stell' hierher zu mir, Oder stehe du für ihn: Der süß' und bittre Narr Zeigt sich dir nun sofort, Der ein' im scheck'gen Wams, Den andern siehst du dort. Alle deine andern Titel hast du weggeschenkt, mit diesem bist du geboren. Nein, mein' Seel', Lords und andere große Herren würden's mir auch nicht ganz lassen; hätt' ich ein Monopol darauf, sie müßten ihr Teil daran haben, und die Damen ebenso, die würden mir auch den Narren nicht allein lassen; sie würden was abhaben wollen. Gib mir ein Ei, Gevatter, ich will dir zwei Kronen geben. Nun, nachdem ich das Ei durchgeschnitten und das Inwendige herausgegessen habe, die beiden Kronen des Eis. Als du deine Krone mitten durchspaltetest und beide Hälften weggabst, da trugst du deinen Esel auf dem Rücken durch den Dreck; du hattest wenig Witz in deiner kahlen Krone, als du deine goldne wegschenktest. Wenn ich diesmal in meiner eignen Manier rede, so laß den peitschen, der's zuerst so findet. Nie machten Narr'n so wenig Glück, Denn Weise wurden täppisch; Ihr bißchen Scharfsinn ging zurück, Und all ihr Tun ward läppisch.
Das ward ich, Gevatter, seit du deine Töchter zu deinen Müttern machtest; denn als du ihnen die Rute gabst und dir selbst deine Hosen herunterzogst, Da weinten sie aus freud'gem Schreck, Ich sang aus bitterm Gram, Daß solch ein König spielt' Versteck Und zu den Narren kam. Bitt' dich, Gevatter, nimm einen Schulmeister an, der deinen Narren lügen lehre: ich möchte gern lügen lernen.
Wenn du lügst, Bursch, so werden wir dich peitschen lassen.
Mich wundert, wie du mit deinen Töchtern verwandt sein magst: sie wollen mich peitschen lassen, wenn ich die Wahrheit sage; du willst mich peitschen lassen, wenn ich lüge, und zuweilen werde ich gepeitscht, weil ich's Maul halte. Lieber wollt' ich alles in der Welt sein, als ein Narr: und doch möchte ich nicht du sein, Gevatter. Du hast deinen Witz von beiden Seiten abgestutzt und nichts in der Mitte gelassen. Da kommt so ein Abgestutztes.
Nun, Tochter? Wieder deine Stirn umwölkt? – Mir deucht, sie ward die letzte Zeit zu finster!
Nicht dieser freche Narr allein, Mylord, Auch mancher Eurer zügellosen Ritter Sucht stündlich Zank und Unfug, schwelgt und rauft In unerträglich läst'ger Wildheit. Herr, Ich glaubte, wenn ich dies Euch angezeigt, Ihr würdet's ändern; doch befürcht' ich nun Nach dem, was Ihr seit kurzem spracht und tatet, Ihr schützt dies Treiben selbst und reizt dazu Durch Euern Beifall: steht es so, dann fehlt Die Rüge nicht, noch schläft die scharfe Zucht, Die, zwar nur strebend nach wohltät'gem Frieden, Vielleicht in ihrem Lauf Euch Kränkung bringt, Was Schmach uns wäre sonst; doch weise Vorsicht, Wenn es die Not gebeut.
Denn du weißt, Gevatter, Grasmücke so lange den Kuckuck speist, Bis sein Junges ihr endlich den Kopf abreißt. Und da ging das Licht aus, und wir saßen im Dunkeln.
Bist du meine Tochter? Hört mich: Ich wollt', Ihr brauchtet den gesunden Sinn, Der sonst, ich weiß, Euch ziert; und legtet ab Die Launen, die seit kurzem Euch verkehrt Zu einer Sinnsart, die Euch unnatürlich.
Kann's nicht ein Esel merken, wenn der Karrn das Pferd zieht? – Heißa, Hans, ich liebe dich.
Kennt mich hier jemand? – Nein, das ist nicht Lear! – Geht Lear so? Spricht so? Wo sind seine Augen? Sein Kopf muß schwach sein, oder seine Denkkraft Im Todesschlaf. Ha, bin ich wach? – Es ist nicht so. Wer kann mir sagen, wer ich bin?
Lears Schatten.
Euer Name, schöne Frau? – O geht, Mylord! – Dieses Erstaunen schmeckt zu sehr nach andern Von Euern neuen Grillen. Ich ersuch' Euch, Nicht meine wahre Absicht mißzudeuten. So alt und würdig, seid verständig auch; Ihr haltet hundert Ritter hier und Knappen, So wildes Volk, so schwelgerisch und frech, Daß unser Hof, befleckt durch ihre Sitten, Gemeiner Schenke gleicht. Unzucht und Lust Stempelt ihn mehr zum Weinhaus und Bordell, Als fürstlichen Palast. Scham selber heischt Abhülfe schleunig: Seid deshalb ersucht Von der, die sonst sich nimmt, um was sie bat, Ein wenig zu vermindern Euern Schwarm: Und wählt den Rest, der Euerm Dienst verbleibt, Aus Männern, wohlanständig Euerm Alter, Die sich und Euch erkennen!
Höll' und Teufel! – Sattelt die Pferde, ruft all mein Gefolg'; Entarteter Bastard, ich will dich nicht Belästigen; noch bleibt mir eine Tochter.
Ihr schlagt mein Dienstvolk, und Eu'r frecher Troß Macht beßre sich zu Knechten.
Weh, wer zu spät bereut! O Herr, seid Ihr's? Ist das Eu'r Wille? Sprecht! – Bringt meine Pferde! Undankbarkeit, du marmorherz'ger Teufel, Abscheulicher, wenn du dich zeigst im Kinde Als Meeresungeheuer! –
Faßt Euch, Mylord!
Herr, ich bin schuldlos, ja ich ahnde nicht, Was Euch bewegt.
Nun, ew'ge Götter, was bedeutet dies?
Was? Funfzig meiner Leut' auf einen Schlag? – In vierzehn Tagen? –
Gnäd'ger Herr, was ist's?
Ja, hör' mich: – Höll' und Tod! Ich bin beschämt, Daß du so meine Mannheit kannst erschüttern: Daß heiße Tränen, die mir wider Willen Entstürzen, dir geweint sein müssen. Pest Und Giftqualm über dich! – Des Vaterfluchs grimmtödliche Verwundung Durchbohre jeden Nerven deines Wesens! – Ihr alten kind'schen Augen, weint noch einmal Um dies Beginnen, so reiß' ich euch aus Und werf' euch mit den Tränen hin, die ihr vergießt, Den Staub zu löschen. Ha, so mag's denn sein! – Ich hab' noch eine Tochter, Die ganz gewiß mir freundlich ist und liebreich. Wenn sie dies von dir hört, mit ihren Nägeln Zerfleischt sie dir dein Wolfsgesicht. Dann find'st du Mich in der Bildung wieder, die du denkst, Ich habe sie auf immer abgeworfen; Du sollst, das schwör' ich dir!
Habt Ihr's gehört, Mylord?
Gevatter Lear, Gevatter Lear, wart' und nimm den Narren mit dir! Ein Fuchs, den man gefangen, Und solche Rangen, Die müßten am Baum mir hangen, Könnt' ich 'nen Strick erlangen: Der Narr kommt nachgegangen.
Der Mann war gut beraten. – Hundert Ritter! Politisch wär's und sicher, hundert Ritter Zur Hand ihm lassen: daß bei jedem Traum, Bei jeder Grill' und Laune, Klag' und Unlust, Er seine Torheit stützt' auf ihre Macht, Und unser Leben hing' an seinem Wink. He, Oswald! he!
Du fürchtest wohl zu sehr. –
Besser, als traut' ich ihm zu sehr. Laß mich die Kränkung hemmen, die ich fürchte, Nicht eigne Hemmung fürchten: Ja, ich kenn' ihn; Was er geäußert, schrieb ich meiner Schwester. Nimmt sie ihn auf mit seinen hundert Rittern, Da ich den Nachteil ihr gezeigt, – Nun, Oswald, Hast du an meine Schwester dies geschrieben?
Ja, gnäd'ge Frau!
Nimm dir Begleitung mit und schnell zu Pferd: Belehre sie, was ich besonders fürchte, Und füge selbst ihr solchen Grund hinzu, Der dies noch mehr verstärkt! Nun, mach' dich auf, – Und kehre bald zurück! Nein, nein, Mylord, Dies Eu'r milchsanftes, allzugüt'ges Wesen, Ich will's nicht schelten; doch Euch trifft, verzeiht, Mehr Tadel, wegen Mangel an Verstand, Als Lob für tör'ge Sanftmut.
Ob du das Rechte triffst, entscheid' ich nimmer: Wer bessern will, macht oft das Gute schlimmer. – Nun also –
Glaubt mir, Herr, ich kannte ihn in Britannien: sein Ansehn war damals im Wachsen, und man erwartete die Vortrefflichkeit von ihm, die ihm später auch dem Namen nach zugestanden wurde; aber ich hätte ihn damals ohne die Nachhülfe der Bewunderung ansehn können, wenn auch das Verzeichnis aller seiner Gaben neben ihm aufgestellt gewesen wäre und ich ihn so artikelweise durchgelesen hätte.
Ihr sprecht von einer Zeit, da er noch weniger ausgestattet war, als er jetzt ist, mit allen den Gaben, die ihn geistig und leiblich so auszeichnen. Ich sah ihn in Frankreich, und dort hatten wir viele, die mit ebenso festem Auge als er in die Sonne blicken konnten.
Der Umstand, daß er seines Königs Tochter geheiratet hat (wobei er mehr nach ihrem als nach seinem eigenen Werte gewogen werden muß), ist gewiß ein Hauptgrund, daß man ihn weit über die Wahrheit hinaus preist. Und dann seine Verbannung: –
Ja, und die Billigung derer, die diese klägliche Scheidung beweinen und der Fürstin zugetan sind; alle diese erheben ihn wunderbar über sein Maß; geschähe es auch nur, um der Prinzessin Urteilmehr zu befestigen, welches außerdem ein schwaches Geschütz niederschmettern würde, wenn sie einen Bettler genommen hätte, den nicht die höchsten Gaben schmückten. Aber wie kommt es, daß er bei Euch wohnen wird? Woher schreibt sich diese Bekanntschaft?
Sein Vater und ich waren Kriegskameraden, und ich hatte diesem oft nichts Geringeres als mein Leben zu danken. Hier kommt der Brite: laßt seine Aufnahme unter euch so sein, wie sie Männern von eurem Verstand gegen einen Fremden von seinen Verdiensten ziemt! – Ich bitte euch alle, macht euch näher mit diesem Herrn bekannt, den ich euch als meinen edlen Freund empfehle: seine Vortrefflichkeit möge sich in Zukunft lieber selbst kund geben, als von mir vor seinem Ohr gepriesen werden.
Herr, wir kannten uns in Orleans.
Seitdem war ich Euer Schuldner für Artigkeiten, an denen ich stets abzuzahlen haben und doch in Eurer Schuld bleiben werde.
Herr, Ihr überschätzt meine geringen Freundschaftsdienste: es war mir lieb, daß ich Euch und meinen Landsmann versöhnen konnte; es wäre schade gewesen, wäret Ihr mit so tödlichen Vorsätzen zusammen gekommen, wie ihr sie damals beide hattet, und wegen einer Sache von so leichter, unbedeutender Art.
Verzeiht mir, ich war damals ein junger Reisender; etwas störrisch, dem, was ich hörte, beizustimmen, und wenig geneigt, mich in jeglicher Handlung durch die Erfahrung anderer leiten zu lassen; aber auch nach meinem reiferen Urteil (wenn ich nicht prahle, es reifer zu nennen) war mein Zwist von damals doch nicht so ganz unbedeutend.
Wahrhaftig doch zu unbedeutend, um der Entscheidung der Waffen unterworfen zu werden; und von zwei solchen Männern, wo, höchst wahrscheinlich, einer vom andern vernichtet oder beide gefallen wären.
Darf man, ohne Unbescheidenheit, fragen, was der Streit war? Warum nicht? Es wurde öffentlich verhandelt, und mag drum ohne Anstoß wieder erzählt werden. Es betraf einen Punkt, dem ähnlich, über den wir gestern abend stritten, wo jeder von uns sich im Lob der Damen seines Landes ergoß; dieser Herr beteuerte damals (und zwar auf die Gewähr, es mit seinem Blute zu beweisen), die seinige sei schöner, tugendhafter, weiser, keuscher, standhafter und unverführbarer als irgendeine unsrer auserlesensten Damen in Frankreich.
Diese Dame lebt nicht mehr; oder der Glaube dieses Herrn ist, was den Punkt betrifft, schwächer geworden.
Sie behauptet noch ihre Tugend, und ich meine Meinung.
Ihr dürft sie nicht so sehr über unsere Italienerinnen erheben.
Wenn ich so gereizt würde, wie damals in Frankreich, so würde ich sie ebenso wenig beeinträchtigen lassen; obwohl ich mich ihren Anbeter nenne, nicht ihren Geliebten.
Ebenso schön als gut (fast eine zu verschwisterte Vergleichung), wäre etwas zu schön und zu gut für irgendeine Dame in Britannien gewesen. Wenn sie andre, die ich gekannt habe, so sehr übertrifft, wie dieser Euer Diamant manchen, den ich sah, übertrahlt, so muß ich wohl glauben, daß sie unter vielen die vorzüglichste ist; doch unter allen Kleinodien, die es gibt, sah ich wohl nicht das köstlichste, noch Ihr die edelste unter den Weibern.
Ich pries sie, wie ich sie schätze: und so auch meinen Stein.
Wie hoch haltet Ihr ihn?
Höher als alles, dessen die Welt sich rühmt.
Entweder ist Eure unvergleichliche Geliebte tot, oder sie wird von einer Kleinigkeit überboten.
Ihr seid im Irrtum; das eine mag verkauft oder verschenkt werden, wenn Reichtum genug für die Zahlung, oder Verdienst genug für die Gabe da wäre; das andere ist nicht feil, und nur einzig Gabe der Götter.
Welche die Götter Euch verliehen haben?
Welche, durch ihre Gnade, mein bleiben wird.
Ihr mögt sie, dem Namen nach, als die Eurige haben; aber Ihr wißt, fremde Vögel lassen sich auf den Teich des Nachbars nieder. Euer Ring kann Euch ebenfalls gestohlen werden: so ist von Euren beiden unschätzbaren Gütern das eine nur schwach, und das andere zufällig; ein listiger Dieb oder ein in dem Punkt vollendeter Hofmann würden es unternehmen, Euch das eine oder das andere abzugewinnen. Euer Italien besitzt keinen so vollendeten Höfling, daß er die Ehre meiner Geliebten in Gefahr bringen könnte; wenn Ihr sie im Bewahren oder Verlust derselben schwach nennen wollt. Ich zweifle nicht im mindesten, daß Ihr einen Überfluß von Dieben habt, demungeachtet fürchte ich nichts für meinen Ring.
Laßt uns hier abbrechen, meine Freunde!
Von Herzen gern. Dieser würdige Signor, ich danke ihm dafür, behandelt mich nicht als Fremden; wir sind gleich bei erster Bekanntschaft Vertraute.
Mit fünfmal so viel Gespräch würde ich mir bei Eurer schönen Gebieterin Bahn machen, sie rückwärts treiben, ja, zum Wanken bringen, hätte ich Zutritt und Gelegenheit zu Freunden.
Nein, nein.
Ich wage es, darauf die Hälfte meines Vermögens gegen Euren Ring zu verpfänden, die, nach meiner Schätzung, noch etwas mehr wert ist; aber ich unternehme meine Wette vielmehr gegen Eure Zuversicht, als ihre Ehre: und, um hierin auch jede Beleidigung Eurer auszuschließen, ich wage den Versuch gegen jede Dame in der Welt.
Ihr seid außerordentlich getäuscht in dieser zu dreisten Überzeugung, und ich zweifle nicht, Euch wird das, was Ihr durch solcherlei Versuch verdient.
Eine Abweisung; obwohl Euer Versuch, wie Ihr es nennt, mehr verdient: Züchtigung auch.
Ihr Herrn, genug davon: das kam zu plötzlich; laßt es sterben, wie es geboren ward, und – ich bitte – lernt euch besser kennen!
Ich wollte, ich hätte mein und meines Nachbars Vermögen auf die Beweisführung dessen gesetzt, was ich behauptete.
Welche Dame wähltet Ihr zu Eurem Angriff?
Die Eure, deren Festigkeit Ihr für so unerschütterlich haltet. Ich setze zehntausend Dukaten gegen Euren Ring, mit dem Beding, Ihr empfehlt mich an den Hof, wo Eure Dame lebt, ohne mehr Begünstigung, als die Gelegenheit eines zweiten Gesprächs, und ich bringe von dort diese ihre Ehre mit, die Ihr so sicher bewahrt glaubt.
Ich will Gold wetten gegen Euer Gold: meinen Ring achte ich so teuer als meinen Finger; er ist ein Teil von ihm.
Ihr seid der Geliebte, und deshalb um so vorsichtiger. Wenn Ihr Frauenfleisch auch das Quentchen für eine Million kauft, so könnt Ihr es doch nicht vor Ansteckung bewahren; aber ich sehe, es ist etwas Religion in Euch, daß Ihrfurcht sam seid.
Dies ist nur eine Gewohnheit Eurer Zunge; Euer Vorsatz ist, hoffe ich, ehrbarer.
Ich bin Herr und Meister meiner Reden, und würde unternehmen, was ich sprach, das beschwör' ich. Würdet Ihr? – Ich werde Euch meinen Diamant bis zu Eurer Rückkehr nur leihen – mag ein Vertrag zwischen uns aufgesetzt werden. Meine Geliebte übertrifft in Tugend die Unermeßlichkeit Eurer unwürdigen Denkart. Ich fodre Euch zu dieser Wette auf: hier ist mein Ring.
Es soll keine Wette sein.
Bei den Göttern, sie ist es; – wenn ich Euch nicht hinlängliche Beweise bringe, daß ich das teuerste Kleinod Eurer Geliebten genoß, so sind meine zehntausend Dukaten Euer, und Euer Diamant dazu. Wenn ich abgewiesen werde, und sie die Ehre bewahrt, auf welche Ihr so fest vertraut, so ist sie, Euer Juwel, dies Euer Juwel und mein Gold Euer, – doch, wie bedungen, ich habe Eure Empfehlung, um ungehinderten Zutritt zu bekommen.
Ich nehme diese Bedingungen an; laßt die Artikel unter uns aufsetzen: – und nur insofern sollt Ihr verantwortlich sein. Wenn Ihr Eure Unternehmung gegen sie richtet, und mir deutlich zu erkennen gebt, daß Ihr gesiegt habt, so bin ich nicht ferner Euer Feind, sie war unsers Streites nicht wert; wenn sie aber unverführt bleibt, und Ihr das Gegenteil nicht beweisen könnt, so sollt Ihr wegen Eurer schlechten Gesinnung und für den Angriff auf ihre Keuschheit mir mit dem Schwerte Rede stehen. Eure Hand, es gilt! Wir wollen diesen Vertrag gerichtlich festsetzen, dann fort nach Britannien, daß diese Unternehmung sich nicht erkälte und absterbe! Ich will mein Gold holen, und unsre gegenseitige Wette niederschreiben lassen.
Einverstanden!
Glaubt Ihr, daß dies durchgehn wird?
Signor Jachimo wird nicht davon abstehen. Kommt, laßt uns ihnen folgen!
Wie sieht Eu'r Gnaden heut so traurig aus?
Oh, ich hatt' eine jämmerliche Nacht, Voll banger Träume, scheußlicher Gesichte! So wahr als ich ein frommer, gläub'ger Christ, Ich brächte nicht noch eine Nacht so zu, Gölt' es auch eine Welt beglückter Tage: So voll von grausem Schrecken war die Zeit.
Was war Eu'r Traum, Mylord? Ich bitt' Euch, sagt mir.
Mir deucht', ich war entsprungen aus dem Turm Und eingeschifft, hinüber nach Burgund, Und mich begleitete mein Bruder Gloster. Der lockt' aus der Kajüte mich, zu gehn Auf dem Verdeck; von da sahn wir nach England Und führten tausend schlimme Zeiten an Vom Kriege zwischen York und Lancaster, Die uns betroffen. Wie wir schritten so Auf des Verdeckes schwindlichtem Getäfel, Schien mir's, daß Gloster strauchelt' und im Fallen Mich, der ihn halten wollte, über Bord In das Gewühl der Meereswogen riß. O Gott! Wie qualvoll schien mir's, zu ertrinken! Welch grauser Lärm des Wassers mir im Ohr! Welch scheußlich Todesschauspiel vor den Augen! Mir deucht', ich säh' den Graus von tausend Wracken, Säh' tausend Menschen, angenagt von Fischen; Goldklumpen, große Anker, Perlenhaufen, Stein' ohne Preis, unschätzbare Juwelen, Zerstreuet alles auf dem Grund der See. In Schädeln lagen ein'ge; in den Höhlen, Wo Augen sonst gewohnt, war eingenistet, Als wie zum Spotte, blinkendes Gestein, Das buhlte mit der Tiefe schlamm'gem Grund Und höhnte die Gerippe rings umher.
Ihr hattet Muß' im Augenblick des Todes, Der Tiefe Heimlichkeiten auszuspähn?
Mir deuchte so, und oft strebt' ich, den Geist Schon aufzugeben: doch die neid'sche Flut Hielt meine Seel' und ließ sie nicht heraus, Die weite, leere, freie Luft zu suchen; Sie würgte mir sie im beklommnen Leib, Der fast zerbarst, sie in die See zu spein.
Erwachtet Ihr nicht von der Todesangst?
O nein, mein Traum fuhr nach dem Leben fort: Oh, da begann erst meiner Seele Sturm! Mich setzte über die betrübte Flut Der grimme Fährmann, den die Dichter singen, In jenes Königreich der ew'gen Nacht. Zum ersten grüßte da die fremde Seele Mein Schwiegervater, der berühmte Warwick. Laut schrie er: »Welche Geißel für Verrat Verhängt dies düstre Reich dem falschen Clarence?« Und so verschwand er. Dann vorüber schritt Ein Schatte wie ein Engel, helles Haar Mit Blut besudelt, und er schrie laut auf: »Clarence ist da, der eidvergeßne Clarence, Der mich im Feld bei Tewksbury erstach! Ergreift ihn, Furien! Nehmt ihn auf die Folter!« Somit umfing mich eine Legion Der argen Feind' und heulte mir ins Ohr So gräßliches Geschrei, daß von dem Lärm Ich bebend aufwacht' und noch längst nachher Nicht anders glaubt', als ich sei in der Hölle: So schrecklich eingeprägt war mir der Traum.
Kein Wunder, Herr, daß Ihr Euch drob entsetzt; Mir bangt schon, da ich's Euch erzählen höre.
O Brakenbury, ich tat alles dies, Was jetzo wider meine Seele zeugt, Um Eduards halb: – und sieh, wie lohnt er's mir! O Gott, kann dich mein innig Flehn nicht rühren, Und willst du rächen meine Missetaten, So übe deinen Grimm an mir allein! O schon' mein schuldlos Weib, die armen Kinder! – Ich bitt' dich, lieber Wärter, bleib' bei mir: Mein Sinn ist trüb', und gerne möcht' ich schlafen.
Ich will's, Mylord; Gott geb' Euch gute Ruh'! Leid bricht die Zeiten und der Ruhe Stunden, Schafft Nacht zum Morgen und aus Mittag Nacht. Nur Titel sind der Prinzen Herrlichkeiten, Ein äußrer Glanz für eine innre Last; Für ungefühlte Einbildungen fühlen Sie eine Welt rastloser Sorgen oft: So daß von ihren Titeln niedern Rang Nichts unterscheidet als des Ruhmes Klang.
He! Wer ist da?
Was willst du, Kerl? Wie bist du hergekommen?
Ich will Clarence sprechen, und ich bin auf meinen Beinen hergekommen.
Wie? So kurz ab?
O Herr, besser kurz ab als langweilig. – Zeige ihm unsern Auftrag, laß dich nicht weiter ein.
Ich werde hier befehligt, euren Händen Den edlen Herzog Clarence auszuliefern. Ich will nicht grübeln, was hiemit gemeint ist, Denn ich will schuldlos an der Meinung sein. Hier sind die Schlüssel, dorten schläft der Herzog. Ich will zum König, um ihm kund zu tun, Daß ich mein Amt so an euch abgetreten.
Das mögt Ihr, Herr; es wird weislich getan sein. Gehabt euch wohl!
Wie? Sollen wir ihn so im Schlaf erstechen?
Nein, er wird sagen, das war feige von uns, wenn er aufwacht. Wenn er aufwacht! Ei, Narr, er wacht gar nicht wieder auf bis zum großen Gerichtstag. Ja, dann wird er sagen, wir haben ihn im Schlaf erstochen.
Die Erwähnung des Wortes Gerichtstag hat eine Art Gewissensbiß in mir erregt.
Was? Du fürchtest dich?
Nicht ihn umzubringen, dazu hab' ich ja die Vollmacht; aber verdammt dafür zu werden, wovor mich keine Vollmacht schützen kann.
Ich dachte, du wärst entschlossen.
Das bin ich auch, ihn leben zu lassen.
Ich gehe wieder zum Herzog von Gloster und sage es ihm.
Nicht doch, ich bitte dich, wart' ein Weilchen. Ich hoffe, diese fromme Laune soll übergehn: sie pflegt bei mir nicht länger anzuhalten, als derweil man etwa zwanzig zählt.
Wie ist dir jetzt zumute?
Mein' Treu', es steckt immer noch ein gewisser Bodensatz von Gewissen in mir.
Denk' an unsern Lohn, wenn's getan ist.
Recht! Er ist des Todes. Den Lohn hatt' ich vergessen.
Wo ist dein Gewissen nun?
Im Beutel des Herzogs von Gloster.
Wenn er also seinen Beutel aufmacht, uns den Lohn zu zahlen, so fliegt dein Gewissen heraus.
Es tut nichts, laß es laufen; es mag's ja doch beinahe kein Mensch hegen.
Wie aber, wenn sich's wieder bei dir einstellt?
Ich will nichts damit zu schaffen haben, es ist ein gefährlich Ding, es macht einen zur Memme. Man kann nicht stehlen, ohne daß es einen anklagt; man kann nicht schwören, ohne daß es einen zum Stocken bringt; man kann nicht bei seines Nachbars Frau liegen, ohne daß es einen verrät. 's ist ein verschämter, blöder Geist, der einem im Busen Aufruhr stiftet; es macht einen voller Schwierigkeiten; es hat mich einmal dahin gebracht, einen Beutel voll Gold wieder herzugeben, den ich von ungefähr gefunden hatte; es macht jeden zum Bettler, der es hegt; es wird aus Städten und Flecken vertrieben als ein gefährlich Ding, und jedermann, der gut zu leben denkt, verläßt sich auf sich selbst und lebt ohne Gewissen.
Sapperment, es sitzt mir eben jetzt im Nacken und will mich überreden, den Herzog nicht umzubringen.
Halt' den Teufel fest im Gemüt und glaub' ihm nicht: es will sich nur bei dir eindrängen, um dir Seufzer abzuzwingen.
Ich hab' 'ne starke Natur, es kann mir nichts anhaben.
Das heißt gesprochen wie ein tüchtiger Kerl, der seinen guten Namen wert hält. Komm, wollen wir ans Werk gehn?
Gib ihm eins mit dem Degengriff übern Hirnkasten, und dann schmeiß' ihn in das Malvasierfaß im nächsten Zimmer.
O herrlich ausgedacht! Und mache ihn so zur Tunke.
Still ! Er wacht auf.
Schlag' zu!
Nein, laß uns erst mit ihm reden.
Wo bist du, Wärter? Einen Becher Weins!
Ihr sollt Wein genug haben, Herr, im Augenblick.
Im Namen Gottes, wer bist du?
Ein Mensch, wie Ihr seid.
Doch nicht, wie ich bin, königlich.
Noch Ihr, wie wir sind, bürgerlich.
Dein Ruf ist Donner, doch dein Blick voll Demut.
Des Königs ist mein Ruf, mein Blick mein eigen.
Wie dunkel und wie tödlich sprichst du doch! Eu'r Auge droht mir: warum seht ihr bleich? Wer hat euch hergesandt? Weswegen kommt ihr?
Um, um, um –
Mich zu ermorden?
Ja, ja.
Ihr habt, mir das zu sagen, kaum das Herz Und könnt drum, es zu tun, das Herz nicht haben. Was, meine Freunde, tat ich euch zu nah?
Dem König tatet Ihr zu nah, nicht uns.
Ich söhne mich noch wieder aus mit ihm.
Niemals, Mylord, drum schickt Euch an zum Tod.
Erlas man euch aus einer Welt von Menschen Zum Mord der Unschuld ? Was ist mein Vergeh'n? Wo ist das Zeugnis, welches mich verklagt? Was für Geschworne reichten ihr Gutachten Dem finstern Richter ein? Den bittern Spruch, Wer fällt' ihn zu des armen Clarence Tod? Eh' mich der Lauf des Rechtes überführt, Ist, mir den Tod zu drohn, höchst widerrechtlich Ich sag' euch, wo ihr hofft auf die Erlösung Durch Christi teures Blut, für uns vergossen: Begebt euch weg und legt nicht Hand an mich! Die Tat, die ihr im Sinn habt, ist verdammlich.
Was wir tun wollen, tun wir auf Befehl.
Und er, der so befahl, ist unser König.
Mißleiteter Vasall! Der große König Der Kön'ge spricht in des Gesetzes Tafel: »Du sollst nicht töten.« Willst du sein Gebot Denn höhnen und ein menschliches vollbringen? Gib acht! Er hält die Rach' in seiner Hand Und schleudert sie aufs Haupt der Übertreter.
Und selb'ge Rache schleudert er auf dich Für falschen Meineid und für Mord zugleich. Du nahmst das Sakrament darauf, zu fechten Im Streite für das Haus von Lancaster. Und als Verräter an dem Namen Gottes Brachst du den Eid, und dein verrät'risch Eisen Riß auf den Leib dem Sohne deines Herrn.
Dem du geschworen hattest Lieb' und Schutz.
Wie hältst du Gottes furchtbar Wort uns vor, Das du gebrochen in so hohem Maß? Ach! Wem zu lieb tat ich die üble Tat? Für Eduard, meinen Bruder, ihm zu lieb. Er schickt euch nicht, um dafür mich zu morden; Denn diese Schuld drückt ihn so schwer wie mich. Wenn Gott gerochen sein will für die Tat, O dennoch wißt, er tut es öffentlich: Nehmt nicht die Sach' aus seinem mächt'gen Arm; Er braucht nicht krumme, unrechtmäß'ge Wege, Um die, so ihn beleidigt, wegzuräumen.
Was machte dich zum blut'gen Diener denn, Als, hold erwachsend, jener Fürstensproß, Plantagenet, von dir erschlagen ward?
Die Bruderliebe, Satan und mein Grimm.
Dein Bruder, unsre Pflicht und dein Vergeh'n Berufen jetzt uns her, dich zu erwürgen.
Ist euch mein Bruder lieb, so haßt mich nicht: Ich bin sein Bruder, und ich lieb' ihn treu. Seid ihr um Lohn gedungen, so kehrt um, Und wendet euch an meinen Bruder Gloster; Der wird euch besser lohnen für mein Leben, Als Eduard für die Zeitung meines Todes.
Ihr irrt Euch sehr, Eu'r Bruder Gloster haßt Euch. O nein ! Er liebt mich, und er hält mich wert. Geht nur von mir zu ihm!
Das woll'n wir auch.
Sagt ihm, als unser edler Vater York Uns drei gesegnet mit siegreichem Arm Und herzlich uns beschworen, uns zu lieben, Gedacht' er wenig der getrennten Freundschaft. Mahnt Glostern daran nur, und er wird weinen.
Mühlsteine, ja, wie er uns weinen lehrte.
O nein! verleumd' ihn nicht, denn er ist mild.
Recht! Wie Schnee der Frucht. – Geht, Ihr betrügt Euch selbst: Er ist's, der uns gesandt, Euch zu vertilgen.
Es kann nicht sein: er weinte um mein Unglück, Schloß in die Arme mich und schwor mit Schluchzen, Mir eifrig meine Freiheit auszuwirken.
Das tut er ja, da aus der Erde Knechtschaft Er zu des Himmels Freuden Euch erlöst.
Herr, söhnt Euch aus mit Gott, denn Ihr müßt sterben.
Hast du die heil'ge Regung in der Seele, Daß du mit Gott mich auszusöhnen mahnst, Und bist der eignen Seele doch so blind, Daß du, mich mordend, Gott bekriegen willst? Ach Leute! denkt, daß, der euch angestiftet, Die Tat zu tun, euch um die Tat wird hassen.
Was soll'n wir tun?
Bereut und schafft eu'r Heil! Wer von euch, wär' er eines Fürsten Sohn, Vermauert von der Freiheit, wie ich jetzt, Wofern zwei solche Mörder zu ihm kämen, Bät' um sein Leben nicht? So wie ihr bätet, Wär't ihr in meiner Not, –
Bereun? Das wäre memmenhaft und weibisch.
Nicht zu bereun ist viehisch, wild und teuflisch. Mein Freund, ich spähe Mitleid dir im Blick: Wofern dein Auge nicht ein Schmeichler ist, So tritt auf meine Seit' und bitt' für mich. Rührt jeden Bettler nicht ein Prinz, der bittet?
Seht hinter Euch, Mylord.
Nehmt das und das; reicht alles noch nicht hin, So tauch'ich Euch ins Malvasierfaß draußen.
O blut'ge Tat, verzweiflungsvoll verübt! Gern, wie Pilatus, wüsch' ich meine Hände Von diesem höchst verruchten sünd'gen Mord.
Wie nun? Was denkst du, daß du mir nicht hilfst? Bei Gott, der Herzog soll dein Zögern wissen.
Wüßt' er, daß ich gerettet seinen Bruder! Nimm du den Lohn und meld' ihm, was ich sage; Denn mich gereut am Herzog dieser Mord.
Nicht ich; geh, feige Memme, die du bist! – Ich will in einem Loch die Leiche bergen, Bis daß der Herzog sie begraben läßt; Und hab' ich meinen Sold, so will ich fort: Dies kommt heraus, drum meid' ich diesen Ort.
Ist Cawdor hingerichtet? oder jene, Die wir beauftragt, noch nicht wieder da?
Sie sind noch nicht zurück, mein Oberherr; Doch sprach ich einen, der ihn sterben sah, Der sagte mir, er habe den Verrat Freimütig eingestanden, um Eu'r Hoheit Verzeihn gefleht und tiefe Reu' gezeigt; Nichts stand in seinem Leben ihm so gut, Als wie er es verlassen hat; er starb Wie einer, der sich auf den Tod geübt, Und warf das Liebste, was er hatte, von sich, Als wär's unnützer Tand.
Kein Wissen gibt's, Der Seele Bildung im Gesicht zu lesen; Es war ein Mann, auf den ich gründete Ein unbedingt Vertraun. – Würdigster Vetter! Die Sünde meines Undanks drückte schwer Mich eben jetzt. Du bist so weit voraus, Daß der Belohnung schnellste Schwing' erlahmt, Dich einzuholen. Hätt'st du wen'ger doch verdient, Daß ich ausgleichen könnte das Verhältnis Von Dank und Lohn! Nimm das Geständnis an: Mehr schuld' ich, als mein Alles zahlen kann.
Dienst, so wie Lehnspflicht, lohnt sich selbst im Tun. Genug, wenn Eure Hoheit unsre Pflichten Annehmen will: und unsre Pflichten sind Die Söhn' und Diener Eures Throns und Staates, Und tun nur, was sie müssen, tun sie alles, Was Lieb' und Ehrfurcht heischt.
Willkommen hier! Ich habe dich gepflanzt und will dich pflegen, Um dein Gedeihn zu fördern. – Edler Banquo, Nicht minder ist dein Wert, und wird von uns Nicht minder anerkannt. Laß dich umschließen Und an mein Herz dich drücken!
Wachs' ich da, So ist die Ernte Euer.
Meine Wonne, Üppig im Übermaß, will sich verbergen In Schmerzenstropfen. – Söhne, Vettern, Thans, Und ihr, die Nächsten unserm Thron, vernehmt, An Malcolm, unsern Ältsten, übertragen Wir unser Thronrecht: Prinz von Cumberland Heißt er demnach, und solche Ehre soll Nicht unbegleitet ihm verliehen sein; Denn Adelszeichen sollen, Sternen gleich, Auf jeden Würd'gen strahlen. – Fort von hier Nach Inverneß, und sei uns näher stets!
Arbeit ist jede Ruh', die Euch nicht dient. Ich selbst bin Euer Bote und beglücke Durch Eures Nahens Kunde meine Hausfrau: So scheid ich demutsvoll.
Mein würd'ger Cawdor! Ha! Prinz von Cumberland! – Das ist ein Stein, Der muß, sonst fall' ich, übersprungen sein, Weil er mich hemmt. Verbirg dich, Sternenlicht! Schau' meine schwarzen, tiefen Wünsche nicht! Sieh, Auge, nicht die Hand; doch laß geschehen, Was, wenn's geschah, das Auge scheut zu sehen!
Ein Bote kommt. Ich wett', es gab ein Treffen.
Mein Pferd an Eures: Nein!
Es gilt.
Es gilt.
Sprich du: Traf unser Feldherr auf den Feind?
Sie schaun sich an, doch sprachen sie noch nicht.
Das gute Pferd ist mein.
Ich kauf's Euch ab.
Nein, ich verkauf' und geb's nicht; doch Euch borg' ich's Für funfzig Jahr. – Die Stadt nun fordert auf!
Wie weit abstehn die Heere?
Kaum drei Stunden.
So hören wir ihr Feldgeschrei, sie unsers. – Nun, Mars, dir fleh' ich, mach' uns rasch im Werk, Daß wir mit dampfendem Schwert von hinnen ziehn, Den kampfgescharten Freunden schnell zu helfen. Komm, blas' nun deinen Aufruf! Tullus Aufidius, ist er in der Stadt?
Nein, doch gleich ihm hält jeder Euch gering, Und kleiner als das Kleinste. Horcht die Trommeln Von unsrer Jugend Schar! Wir brechen eh' die Mauern. Als daß sie uns einhemmten. Unsre Tore, Zum Schein geschlossen, riegeln Binsen nur, Sie öffnen sich von selbst. Horcht, weit her tönt's. Das ist Aufidius. Merkt, wie er hantiert Dort im gespaltnen Heer!
Ha! sie sind dran!
Der Lärm sei unsre Weisung. Leitern her!
Sie scheun uns nicht; nein, dringen aus der Stadt. Werft vor das Herz den Schild und kämpft mit Herzen, Gestählter als die Schild'! Auf, wackrer Titus! Sie höhnen uns weit mehr, als wir gedacht; Das macht vor Zorn mich schwitzen. Fort, Kam'raden! Wenn einer weicht, den halt' ich für 'nen Volsker, Und fühlen soll er meinen Stahl.
Die ganze Pest des Südens fall' auf euch! Schandflecke Roms ihr! – Schwär' und Beulen zahllos Vergiften euch, daß ihr ein Abscheu seid, Eh' noch gesehn, und gegen Windeshauch Euch ansteckt meilenweit! Ihr Gänseseelen In menschlicher Gestalt! Vor Sklaven lauft ihr, Die Affen schlagen würden? Höll' und Pluto! Wund rücklings, Nacken rot, Gesichter bleich Vor Furcht und Fieberfrost! Kehrt um! Greift an! Sonst, bei des Himmels Blitz! lass' ich den Feind Und stürz' auf euch. Besinnt euch denn, voran! Steht, und wir schlagen sie zu ihren Weibern, Wie sie zu unsern Schanzen uns gefolgt! Auf geht das Tor: nun zeigt euch wackre Helfer! Für die Verfolger hat's das Glück geöffnet, Nicht für die Flücht'gen. Nach! und tut wie ich!
Noch ich.
Da seht! sie haben Ihn eingesperrt.
Nun geht er drauf, das glaubt nur.
Was ward aus Marcius?
Den Flücht'gen folgt' er auf den Fersen nach, Und mit hinein; sie augenblicks die Tore Nun zugesperrt: drin ist er, ganz allein, Der ganzen Stadt zu trotzen.
Edler Freund! Du, fühlend kühner als dein fühllos Schwert, Feststehend, wenn dies beugt, verloren bist du, Marcius! Der reinste Diamant, so groß wie du, Wär' nicht ein solch Juwel; du warst ein Krieger Nach Catos Sinn, nicht wild, und fürchterlich In Streichen nur; nein, deinem grimmen Blick Und deiner Stimme donnergleichem Schmettern Erbebten deine Feind', als ob die Welt Im Fieber zitterte.
Seht, Herr! Oh! da ist Marcius! Laßt uns ihn retten, oder mit ihm fallen!
O nein ! Ich sprach's nicht, als begehrt' ich mehr; Im Gegenteil, ich wünschte strengre Zucht Sankt Klarens Schwesterschaft und ihrem Orden.
Wer ruft denn da? –
Es ist ein Mann. O liebe Isabella, Schließt Ihr ihm auf und fragt, was sein Begehr. Ihr könnt es tun, ich nicht: Ihr schwurt noch nicht: Doch eingekleidet sprecht Ihr nie mit Männern, Als nur in der Äbtissin Gegenwart, Und wenn Ihr sprecht, bleibt Eu'r Gesicht verhüllt; Entschleiert Ihr das Antlitz, müßt Ihr schweigen. Er ruft noch einmal: bitt' Euch, gebt ihm Antwort!
Frieden und Heil mit Euch! Wer ist's, der ruft? –
Heil, Jungfrau! Daß Ihr's seid, verkündet mir Die Wangenblüte. Könnt Ihr so mich fördern, Zum Fräulein Isabella mich zu führen, Die hier Novize ist; der schönen Schwester Des unglücksel'gen jungen Claudio?
Warum unsel'gen Claudio? Frag' ich Euch, Und um so mehr, weil ich Euch melden muß, Ich selbst bin Isabella, seine Schwester.
Holdsel'ge Schöne, Euer Bruder grüßt Euch, Doch daß ich's kürzlich meld': er ist im Kerker.
Weh' mir! Für was? –
Um das, wofür, wenn ich sein Richter wär', Er seine Straf' empfangen sollt' in Dank: Er half zu einem Kinde seiner Freundin.
Herr, macht mich nicht zu Euerm Scherz!
's ist wahr; Ich möchte nicht, ist's gleich mein alter Fehl, Mit Mädchen Kiebitz spielen, weit vom Herzen Die Zunge, – so mit allen Jungfrau'n tändeln: Ihr seid mir ein verklärter Himmelsgast Und durch Enthaltsamkeit unkörperlich; Drum muß das Wort mit Euch wahrhaftig sein, Als nahte man sich einer Heiligen.
Ihr lästert das Erhabne, mich verhöhnend.
Das glaubt nicht! Kurz und wahr, so steht die Sache: Eu'r Bruder und sein Liebchen herzten sich; Und wie die Speise füllt; der blüh'nde Mai Den dürren Furchen nach der Saat verhilft Zu schwell'nder Fülle: also zeigt ihr Schoß Sein fleißiges Bemühn und emsig Tun.
Ist jemand von ihm schwanger? Muhme Julia?
So, ist sie Eure Muhme?
Durch Wahl: wie Schülerinnen Namen tauschen In kindisch treuer Freundschaft.
Diese ist's.
Oh, nehm' er sie zur Frau!
Das ist der Punkt: – Der Herzog hat höchst seltsam sich entfernt; Und manchen Edeln – (mich nebst andern) – foppt er Mit Hoffnung auf ein Amt; doch hören wir Von solchen, die den Nerv des Staates kennen, Was er uns vorgab, sei unendlich weit Von seiner wahren Absicht. Jetzt regiert Statt seiner, mit der unbeschränkt'sten Vollmacht, Lord Angelo, ein Mann, dem statt des Bluts Schneewasser in den Adern fließt; der nie Der Sinne muntre Trieb' und Regung kannte; Der ihren Stachel hemmt und abgestumpft Mit geist'ger Arbeit, Fasten und Studieren. Dieser, in Furcht zu setzen Lust und Freiheit, Die lang' das drohende Gesetz umschwärmt (Wie Mäus' um Löwen), klaubt den Spruch hervor, Durch dessen schweren Inhalt Claudios Leben Verwirkt ist; setzt sogleich ihn in Verhaft Und folgt genau der Satzung totem Wort Zu strenger Warnung. Alles ist verloren, Wenn Euch nicht Gnade wird, durch holdes Flehn Ihn zu erweichen. Dies nun ist der Kern Des Auftrags, den mir Euer Bruder gab.
So will er seinen Tod?
Hat die Sentenz Schon unterschrieben, und der Schließer, hör' ich, Erhielt Befehl, das Urteil zu vollziehn.
Ach, welche arme Fähigkeit besitz' ich, Ihm noch zu helfen?
Eure Macht versucht!
Weh mir! Ich zweifle – Zweifel sind Verräter, Die oft ein Gut entziehn, das wir erreichten, – Weil den Versuch wir scheuten. Geht zu Angelo Und lehrt ihn, daß, wenn Jungfrau'n flehn, die Männer Wie Götter geben; weinen sie und knien, Dann wird ihr Wunsch so frei ihr Eigentum, Als ob sie selber die Gewährung sprächen.
Ich will versuchen, was ich kann.
Nur schnell! –
Ich geh' sogleich, Nicht länger säum' ich; der Äbtissin nur Meld' ich's vorher. Ich dank' Euch, Herr, in Demut; Empfehlt mich meinem Bruder: noch vor Nacht Send' ich ihm sichre Nachricht des Erfolgs. –
Dann nehm' ich Abschied.
Die Luft geht scharf, es ist entsetzlich kalt.
's ist eine schneidende und strenge Luft.
Was ist die Uhr?
Ich denke, nah an zwölf.
Nicht doch, es hat geschlagen.
Nun freilich wohl: Doch meines Dünkens (bin ich eingeboren Und drin erzogen schon) ist's ein Gebrauch, Wovon der Bruch mehr ehrt als die Befolgung. Dies schwindelköpf' ge Zechen macht verrufen Bei andern Völkern uns in Ost und West; Man heißt uns Säufer, hängt an unsre Namen Ein schmutzig Beiwort; und fürwahr, es nimmt Von unsern Taten, noch so groß verrichtet, Den Kern und Ausbund unsers Wertes weg. So geht es oft mit einzlen Menschen auch, Daß sie durch ein Naturmal, das sie schändet, Als etwa von Geburt (worin sie schuldlos, Weil die Natur nicht ihren Ursprung wählt) Ein Übermaß in ihres Blutes Mischung, Das Dämm' und Schanzen der Vernunft oft einbricht, Auch wohl durch Angewöhnung, die zu sehr Den Schein gefäll'ger Sitten überrostet – Daß diese Menschen, sag' ich, welche so Von einem Fehler das Gepräge tragen (Sei's Farbe der Natur, sei's Fleck des Zufalls), Und wären ihre Tugenden so rein Wie Gnade sonst, so zahllos wie ein Mensch Sie tragen mag: in dem gemeinen Tadel Steckt der besondre Fehl sie doch mit an; Der Gran von Schlechtem zieht des edlen Wertes Gehalt herab in seine eigne Schmach.
O seht, mein Prinz, es kommt!
Engel und Boten Gottes steht uns bei! Sei du ein Geist des Segens, sei ein Kobold, Bring' Himmelslüfte oder Dampf der Hölle, Sei dein Beginnen boshaft oder liebreich, Du kommst in so fragwürdiger Gestalt, Ich rede doch mit dir; ich nenn' dich Hamlet, Fürst, Vater, Dänenkönig: o gib Antwort! Laß mich in Blindheit nicht vergehn! Nein, sag: Warum dein fromm Gebein, verwahrt im Tode, Die Leinen hat gesprengt? warum die Gruft, Worin wir ruhig eingeurnt dich sahn, Geöffnet ihre schweren Marmorkiefern, Dich wieder auszuwerfen? Was bedeutet's, Daß, toter Leichnam, du, in vollem Stahl, Aufs neu' des Mondes Dämmerschein besuchst, Die Nacht entstellend; daß wir Narren der Natur So furchtbarlich uns schütteln mit Gedanken, Die unsre Seele nicht erreichen kann? (Was ist dies? sag! Warum? Was sollen wir?)
Es winket Euch, mit ihm hinwegzugehn, Als ob es eine Mitteilung verlangte Mit Euch allein.
Seht, wie es Euch mit freundlicher Gebärde Hinweist an einen mehr entlegnen Ort: Geht aber nicht mit ihm!
Nein, keineswegs.
Es will nicht sprechen: wohl, so folg' ich ihm.
Tut's nicht, mein Prinz!
Was wäre da zu fürchten? Mein Leben acht' ich keine Nadel wert; Und meine Seele, kann es der was tun, Die ein unsterblich Ding ist, wie es selbst? Es winkt mir wieder fort, ich folg' ihm nach.
Wie, wenn es hin zur Flut Euch lockt, mein Prinz Vielleicht zum grausen Gipfel jenes Felsen, Der in die See nickt über seinen Fuß, Und dort in andre Schreckgestalt sich kleidet, Die der Vernunft die Herrschaft rauben könnte Und Euch zum Wahnsinn treiben? Oh, bedenkt! Der Ort an sich bringt Grillen der Verzweiflung Auch ohne weitern Grund in jedes Hirn, Der so viel Klafter niederschaut zur See Und hört sie unten brüllen.
Immer winkt es: Geh nur! ich folge dir.
Ihr dürft nicht gehn, mein Prinz!
Die Hände weg!
Hört uns, Ihr dürft nicht gehn!
Mein Schicksal ruft, Und macht die kleinste Ader dieses Leibes So fest als Sehnen des Nemeer Löwen. Es winkt mir immerfort: laßt los! Beim Himmel, Den mach' ich zum Gespenst, der mich zurückhält! – Ich sage, fort! – Voran! ich folge dir.
Er kommt ganz außer sich vor Einbildung.
Ihm nach! Wir dürfen ihm nicht so gehorchen.
Kommt, folgen wir! Welch Ende wird dies nehmen?
Etwas ist faul im Staate Dänemarks.
Der Himmel wird es lenken.
Laßt uns gehn!